Downloads zu Erdgas und Gas-Anwendungen
In unserem Downloadbereich stehen Ihnen Informationsmaterialien zum Energieträger, zu den Gewerbebranchen und zu den innovativen Gas-Technologien zur Verfügung.
Gewerbehandbücher – Erdgas im Gewerbemarkt
Erdgas in Bäckereien
Erfahren Sie alles über erdgasbetriebene Backöfen und Heizsysteme, wie Sie die korrekte Backofengröße ermittelt, wie die Abwärme Ihrer Backöfen sinnvoll genutzt werden kann und Sie so Energie einsparen können.
Erdgas in Fleischereien

Erfahren Sie alles über erdgasbetriebene Rauchanlagen und Heizsysteme und welche Rolle Erdgas als sichere und kostengünstige Energie zum Brühen, Garen, Braten und Backen in Ihrer Fleischerei spielen kann.
Erdgas in der Gastronomie
Das Handbuch zeigt nicht nur die Vielfalt von gasbetriebenen Geräten für die Gastronomieküche auf, sondern gibt auch Unterstützung für die Planung von Be- und Entlüftung gewerblicher Küchen.
Erdgas in Gärtnereien
Erfahren Sie alles über die Vorteile vom Energieträger Erdgas für Ihr Gartenbauunternehmen und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten moderner Erdgastechnik im Gewächshaus.
Erdgas in Wäschereien
Für einen detaillierten und vor allem technischen Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Energieträgers Erdgas steht Ihnen unser Handbuch „Erdgas in Wäschereien“ zur Verfügung.
Erdgas in Reinigungen
Ausführliche Informationen zum Einsatz von Erdgas in Textireinigungsbetrieben bietet Ihnen unser Handbuch "Erdgas in Textilreinigungen".
Technikhandbücher – moderne Erdgastechnik im Gewerbemarkt
Heizung im Gewerbe

Für einen vor allem technischen Einblick in die verschiedenen Nutzungen der gasbetriebenen Heizung im Gewerbe können Sie unsere Handbuch „Heizung im Gewerbe“ nutzen.
Klimatisieren mit Erdgas

Informationen zu Kompressions- und Absorptionskälteanlagen, zum kombinierten Heizen und Klimatisieren, zu Gaswärmepumpen oder zur Prozesskühlung im Gewerbe finden Sie hier.
Strahlungsheizung mit Erdgas

Technische Details und zum Beispiel auch Grundlagen für die Berechnung des Wärmebedarfs in Ihrem Hallengebäude finden Sie in unserem Handbuch Strahlungsheizung/ Infrarotheizung.
Warmluftheizung mit Erdgas

Detaillierte Informationen insbesondere zur Technik und zu den Anwendungsbereichen in den Gewerbebranchen entnehmen Sie bitte unserem Handbuch „Warmluftheizung“
Warmwasser im Gewerbe
Wie die Geräte zur Warmwasserbereitung funktionieren und was Sie bei der Ermittlung des Wärmebedarfs in Ihrem Gewerbe beachten müssen, erfahren Sie in unserem Handbuch Warmwasser.
Faktenblätter zu Erdgastechnik
Gas-Brennwert: Stand der Technik

Erdgas-Brennwertheizungen arbeiten besonders effizient und energiesparend, da sie die bei der Verbrennung entstehende Abgaswärme zusätzlich nutzbar machen und dem Heizungssystem zuführen.
Erdgas und Solar kombinieren

Gas-Brennwerttechnik und Solarthermie sind eine besonders sparsame Kombination, denn mit Erdgas wird ein besonders umweltschonender Brennstoff und mit Sonnenenergie eine natürliche Energiequelle genutzt.
Gas-Hybridheizung

Kombigeräte vereinen die Vorteile von Gas-Brennwertheizung und Luft-/Wasser-Wärmepumpe. Sie optimieren das Zusammenspiel von Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Mehr zur Hybridheizung
Gaswärmepumpe

Gaswärmepumpen kombinieren sparsame und umweltschonende Erdgas-Brennwerttechnik mit der Nutzung von Umweltwärme aus Sonne, Luft, Wasser oder Erde. Erfahren Sie hier mehr über die innovative Gaswärmepumpe.
Erdgas-Brennstoffzelle

Die Brennstoffzelle nutzt den Wasserstoff aus Erdgas für die Energieversorgung. Über die sogenannte kalte Verbrennung erzeugt die Brennstoffzelle gleichzeitig Wärme und Strom. Erfahren Sie mehr zur künftigen Energieversorgung.
KWK-Anlagen

KWK-Anlagen erzeugen Strom und Wärme. Sie gelten als Schlüssentechnologie auf dem Weg zur dezentralen Energieversorgung. Erfahren Sie mehr zur Funktionweise sowie zu den elektrische Leistungen und Einsatzzwecken.
Contracting mit innovativer Gas-Technologie
Contracting für Krankenhäuser
Betreiber von Krankenhäusern bzw. deren Energiemanager finden weitere Details zum Energieservice in unserem Handbuch Contracting für Krankenhäusern. Dieses können Sie einfach runterladen.
Contracting für Einsteiger

Energieeffizienz mit Contracting: Es ist ein wirkungsvolles marktwirtschaftliches Instrument, um Hemmnisse bei der Investition in effiziente Technologien zu überwinden.
BHKW in Krankenhäusern

Ausführliche Informationen zum Einsatz von Erdgas und innovativen Gas-Technologien in Krankenhäusern finden Sie in unserem Handbuch „Blockheizkraftwerke in Krankenhäusern“.
Saubere Mobilität mit Erdgas als Kraftstoff
Erdgasfahrzeuge
Für die Wärmeerzeugung ist Erdgas der wichtigste Energieträger. Doch auch als alternativer Kraftstoff wird Erdgas eingesetzt. Immer mehr Autohersteller setzen auf Erdgas, denn der Kraftstoff ist leistungsfähig, umweltschonend und kostengünstig.
Grüne Erdgasflotte mit CNG und LNG

Gerade für lokale Unternehmen, den ÖPNV, die städtische Abfallbeseitigung oder den kommunalen Fuhrpark bietet Erdgasmobilität viele Vorteile. Der Kraftstoff ist günstig, die Fahrzeuge emittieren deutlich weniger CO2 und Stickoxide.
LNG Liquefied Natural Gas

LNG – Liquefied Natural Gas – ist die saubere und sofortige Alternative zu konventionellen Antreben wie Diesel im Schwerlastverkehr. Die dena hat das Potenzial in Deutschland für den Schwerlasttransport untersucht.
LNG als Kraftstoff
LNG – Liquefied Natural Gas – ist verflüssigtes Erdgas und besitzt im Vergleich zu anderen Kraftstoffen für den Schwerlastverkehr den Vorteil geringer CO2-Emissionen.
Erdgas – ein umweltschonender und zukunftsfähiger Energieträger
Innovative Gas-Anwendungen im Gewerbe

Diese Zusammenstellung von zehn Best-Practice-Beispielen zeigt, das Erdgas ein bedeutender und vielseitig einsetzbarer Energieträger in gewerblichen Branchen ist und für eine effiziente, wirtschaftliche und CO2-arme Versorgung steht.
Anwendungen von Erdgas

Erdgas lässt sich vielseitig und effizient anwenden – in der Wärmeversorgung, als Rohstoff für die Industrie, im Mobilitätsbereich, im Stromsektor. Wie das genau geht, zeigt unsere Broschüre "Erdgas Best Practice" anhand von 25 Beispielen
Klimaneutrales Gas
Power-to-Gas

Wie kann erneuerbarer Strom gespeichert werden? Power-to-Gas bietet hier eine Option. Dadurch kann auch ein wichtiger Beitrag zur Verknüpfung der Sektoren Strom, Mobilität, Wärme und Industrie und die Reduzierung der THG-Emissionen geleistet werden.
Grüne Gas aus Biomasse

Biomethan ist Bestandteil von klimaneutralem Gas und kann in die vorhandene Gasinfrastruktur eingespeist, gespeichert und zu den Verbrauchern transportiert werden. Es ist ein wichtiger Baustein der Energieversorgung von heute und morgen.
Wasserstoff: großes Potenzial

Wasserstoff kann klimaneutral mithilfe regenerativ erzeugten Stroms produziert werden und eignet sich für Anwendungen in der Industrie, in der Wärme- und Stromerzeugung und in der Mobilität. Auch er ist Bestandteil von klimaneutralem Gas.
Klimaneutrales Gas

Was ist eigentlich klimaneutrales Gas? Der Flyer erläutert wie mit Bio-Erdgas, synthetischem Gas und Wasserstoff die Gasversorgung zunehmend klimaneutral wird und wie klimaneutrales Gas mithilfe von Strom hergestellt wird.
Zukunft Gasheizung

Heute nutzen die Gasheizungen klimaschonendes Erdgas. In Zukunft werden sie mit klimaneutralem Gas betrieben. Das macht sie zu einer zukunftssicheren Lösuung für die Wärmeversorgung.
Gas kann grün

25 Praxisbeispiele zeigen, wie Erdgas in allen Bereichen zur Dekarbonisierung und zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen kann und so seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leistet.
Gewerbegas-Flyer – Erdgastechnik für jede Branche
Erdgas in Bäckereien
Für alle Anforderungen in Bäckereibetrieben stehen moderne Erdgas-Anwendungen zur Verfügung.
Erdgas in Fleischereien
Erdgas-Technologien für den Fleischereibetrieb sind kostengünstig, platzsparend und umweltschonend.
Erdgas in Gastronomieküchen
Erdgasbetriebene Systeme sind kostengünstig und wartungsarm und bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Erdgas im Gartenbau
Für alle Anforderungen an Gartenbaubetriebe stehen effiziente Erdgas-Anwendungen zur Verfügung.
Erdgas in der Landwirtschaft
Technisch ausgereifte Geräte ermöglichen interessante Systemlösungen und bieten viele Möglichkeiten.
Erdgas in Wäschereien
Ob Muldenmangel, Tunnelfinisher oder Wäschetrockner – für alle Anforderungen steht effiziente Erdgastechnik zur Verfügung.
Erdgas in Textilreinigungen

Moderne Erdgastechnik ist auch in chemischen Reinigungsbetrieben effizient und umweltschonend.
Klimatisierung und Prozesskälte

Mit Erdgas-Kältesystemen können kostengünstig die gewünschten Prozesstemperaturen erreicht werden.
Heizen in Hallen
Warmwasserbereitung
Erdgas bietet sparsame Lösungen zur Aufbereitung von Warmwasser und kann einfach mit beispielsweise Solarthermie kombiniert werden.
Heizen mit Erdgas
Erdgas ist ein idealer Energieträger für die effizeinte Wärmeversorgung im Nicht-Wohnbau.
Lieferung von Wärme
Contracting bietet innovative, kostensparende und umweltschonende Versorgungskonzepte ohne hohe Investitionen.
Blockheizkraftwerk
Erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und erreichen Gesamtwirkungsgrade von über 90 Prozent.
Heizanlagenkonzept mit BHKW
Die Mara Kliniken in Bielefeld sparen jedes Jahr rund 200.000 Euro an Energiekosten durch den Betrieb eines gasbetriebenen BHKW, einem Brennwert- und zwei NT-Kessel.
Hallenheizungen
Die Beheizung von Lager- und Gewerbehallen muss auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sein. Erdgasbetrieben Strahlungsheizungen sind für jeden Bedarf flexibel anwendbar.
Fakten und Studien zu Erdgas
Fakten rund um Erdgas
Noch mehr Informationen rund um den umweltschonenden Energieträger Erdgas und die vielfältigen Gastechnologien erhalten Sie in "Zahlen, Daten, Fakten".
Bestandsaufnahme Gasmarkt

Der Datensatz zeigt die aktuelle Marktentwicklung von Energieträgern und speziell von Erdgas und die Gasnetzentwicklung in Deutschland auf sowie Preisentwicklung und Marktstruktur.
Studien zum Heizungsmarkt
Heizen in der Wohnungswirtschaft
Mit der begleitenden Broschüre zur Studie "Heizungsmarkt Wohnungswirtschaft" wurde eine Bestandsaufnahme der Heizstruktur im deutschen Immobilienbestand nach Vermietergruppen vorgelegt.
Wie heizt Deutschland?
Die vielfältigen und detaillierten Ergebnisse dieser Studie zeichnen ein aktuelles Bild, aus dem sich für die Energieversorger zahlreiche wichtige Erkenntnisse und auch Impulse für den Heizungsmarkt der Zukunft ableiten lassen.
Weitere Materialien
Kunden gewinnen und binden

Nutzen Sie www.gewerbegas.info und zeigen Sie Ihren Marktpartnern, Ihrem Vertrieb und Ihren Kunden den Nutzen der Themenseite des BDEW.
Netzwerk für mehr Effizienz im Gewerbe

gewerbegas.info bietet die Basis für mehr Effizienz im Gewerbe und umfangreiche Informationen für Energieversorger und ihre Gewerbekunden.