Gerätetechnik und Maschinen für gewerbliche Wäschereien
Im Folgenden sind die Maschinen dargestellt, die man in Wäschereien unterschiedlicher Größe finden kann. Als Hauptparameter dienen:
- das Füllgewicht (wie viel Trockenwäsche wird in einem Zyklus bearbeitet)
- das Füllverhältnis (wie viel Prozessraum, z.B. Trommelvolumlen gemessen in Litern) wird für ein Kilogramm Trockenwäsche benötigt
- die Beheizungsart
Darüber hinaus findet man maschinenspezifische Daten und die Namen zahlreicher Hersteller.
Waschschleudermaschinen
In Front-Waschschleudermaschinen wird Wäsche in nacheinander abfolgenden Einzelschritten gewaschen und mehrmals mit frischem Wasser gespült. Am Ende erfolgt eine Vorentwässerung (bis ca. 50 % Restfeuchte) durch hohe Schleuderdrehzahlen. Die Bearbeitungszeit für das Waschen und Vorentwässern beträgt ca. 60 Minuten. Erdgas kann zur direkten Beheizung (kleinere Maschinen) oder über den Wärmeträger Dampf oder Thermoöl zur indirekten Beheizung genutzt werden.

- Füllgewicht: bis 270 kg
- Füllverhältnis: 1:10 (Herstellerangaben)
- Beheizung: Dampf (Erdgas und Strom nur Maschinen bis ca. 40 kg)
- Schleuderdrehzahl: 500 – 1.200 min–1
- Steuerung: festgelegte oder freiprogrammierbare Programme, u. U. Speicherung auf Chip-Karte möglich
- Heizleistung: 1kW/kg Füllgewicht
- Hersteller: z. B. Miele, Girbau, Electrolux, Lavatec, Kannegiesser
Trennwand-Wasch-Schleudermaschinen
Für die sogenannte "schwarz-weiß"-Trennung in Wäschereien bieten sich Trennwand-Wasch-Schleudermaschinen an. Das Be- und Entladen findet in getrennten Räumen statt.

- Füllgewicht: bis 240 kg
- Füllverhältnis: 1:10 (Herstellerangaben)
- Beheizung: Dampf oder Strom (Strom nur bis ca. 62 kg Füllgewicht)
- Schleuderdrehzahl: 500 – 1.000 min–1
- Steuerung: freiprogrammierbare Programme, u. U. Speicherung auf Chip-Karte möglich
- Heizleistung: 7,5 bis 65 kW
- Hersteller: z. B. Lavatec, Kannegiesser, Girba, Seibt + Knapp, Danube
Waschstraße
In diesen Maschinen erfolgen die Waschprozesse des Waschens und Spülens in unterschiedlichen Kammern, aber gleichzeitig. Durch die Wasserführung zwischen den unterschiedlichen Kammern wird Wasser und Energie gespart. Die Bearbeitungszeit für das Waschen und Vorentwässern (bis ca. 50 % Restfeuchte) beträgt ca. 30 Minuten. Erdgas kann zur direkten Beheizung (erst wenige Maschinen im Einsatz) oder über den Wärmeträger Dampf zur indirekten Beheizung genutzt werden.
Die Waschstraße ist in Kammern mit unterschiedlichen Milieubedingungen eingeteilt. Die Wäsche jeder Kammer wird taktweise von einer Kammer in die nächste gefördert. Dabei wird vorne eine Kammer frei und am Ende gelangt ein Wäscheposten in die nachfolgende mechanische Entwässerung (Presse oder Zentrifuge). Die vorne frei werdende Kammer wird erneut mit Schmutzwäsche befüllt.

- Anzahl der Kammern: 5 bis 20
- Postengröße: 25 bis 110 kg
- Waschleistung: 250 bis 3.000 kg/h
- Länge der Waschröhre: 4.700 bis 18.000 mm
- Dampfbedarf: 100 bis 1.300 kg/h
- Hersteller: Girbau, Jensen, Lavatec, Kannegiesser, Milnor, Vega
Frontaltrockner
Frontaltrockner sind Maschinen zur Trocknung der gewaschenen Wäsche. Frontaltrockner werden dabei von vorne beladen und auch wieder entladen. Die Beheizung erfolgt mit Erdgas (oder Flüssiggas), elektrisch, mit Dampf oder Thermoöl. Es wird Raumluft (mitunter auch über Rohrleitungen zugeführte Außenluft) angesaugt und im Trockner erwärmt.
Hierzu werden bei der Beheizung mit Erdgas thermostatisch gesteuerte Gasbrenner mit oder ohne Gebläse verwendet. Die Erwärmung erfolgt durch die Mischung der von einem Gebläse angesaugten frischen Zuluft mit den Verbrennungsgasen der Gasfeuerung. Die Wäsche kann mit verschiedenen Trocknungsstufen aus den Trocknern entnommen werden. Handtücher (Frottier) werden vollgetrocknet (ca. 3 % Restfeuchte), Wäsche die später über die Mangel geglättet wird, z. B. Bettwäsche wird nur vorgetrocknet (ca. 25 % Restfeuchte). Die Bearbeitungszeit der vorentwässerten Wäsche (ca. 50 % Restfeuchte) bis zur Volltrocknung beträgt ca. 30 bis 50 Minuten; bis zur gewünschten Vortrocknungsstufe zwischen 5 und 25 Minuten.

- Füllgewicht: bis 72 kg
- Füllverhältnis: 1:25 (Herstellerangaben)
- Beheizung: Erdgas, Strom oder Dampf
- Steuerung: Temperatur- oder Zeitsteuerung, cool down für optimales Finishing, Anti-Knitterschutz
- Heizleistung: 15 bis 170 kW
- Hersteller: z. B. Miele, Lavatec
Transfer-Trockner
Transfer-Trockner sind Maschinen zur Trocknung der gewaschenen Wäsche. Sie werden dabei von vorne beladen und nach hinten entladen. Es findet ein Wäschefluss durch die Maschine statt und ein Kreuzen der Wege von trockener und nasser Wäsche wird verhindert. Die Beheizung erfolgt identisch zu der bei Frontaltrocknern; ebenso gelten die Aussagen zum Trocknungsverhalten. Transfer-Trockner werden als manuell zu bedienende Einzelmaschinen oder hinter Waschstraßen als automatisch angesteuerte Durchladetrockner eingesetzt. Umlufteinrichtungen sorgen für mehrmalige Nutzung der aufgeheizten Lift (bei Erdgasbeheizung z.B. Lavatech Standardausführung).

- Füllgewicht: bis 240 kg
- Füllverhältnis: 1:25 (Herstellerangaben)
- Beheizung: Erdgas, Strom, Thermoöl
- Steuerung: Temperatur- oder Zeitsteuerung, cool down für optimales Finishing, Anti-Knitterschutz
- Heizleistung: bis 400 kW
- Hersteller: z. B. Lavatec, Kannegiesser, Jensen, Martins, Trent
Mangel
Mangeln sind Maschinen zur Trocknung und gleichzeitigen Glättung der gewaschenen und vorgetrockneten Wäsche (Flachwäsche). Auf der Eingabeseite sorgen Eingabegurte dafür, dass die Flachwäsche manuell oder Maschinen (Eingabemaschinen) mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in den Zwischenraum zwischen starre Mulde und rotierender Walze (Muldenmangel) bzw. rotierender Walze und bewegten Bändern (Zylindermangel) eingezogen wird. Die Flachwäsche wird dabei möglichst ohne große Falten und Knicke, sondern flach liegend eingegeben (Ausstreifen). Fehler bei der Eingabe führen zu einem schlechten Mangelergebnis, da Knicke und große Falten in der Mangel fixiert werden und nach dem Mangeln nur schwer geglättet werden können. Der beim Trocknen entstehende Wrasen sammelt sich in der gelochten und mit einem dampfdurchlässigen Tuch bespannten Walze und wird über ein Abluftsystem abgeführt. Die Beheizung erfolgt mit Erdgas (oder Flüssiggas), elektrisch, mit Dampf oder Thermoöl.
Bei Einsatz von Erdgas wird bei größeren Mangeln ein Thermoöl innerhalb der Mangel erhitzt und durch die hohle Mulde gepumpt. Die Verbrennungsgase werden separat vom Wrasen in einer Abgasanlage abgeführt. Bei kleineren Mangeln können Wrasenabluft und Verbrennungsabgas auch gemeinsam aus der Maschine geführt werden. Die Zeit zum Trocknen und Glätten der Wäsche in einer Mangel beträgt zwischen 10 und 15 Sekunden. Aus dem Muldendurchmesser ergibt sich der Mangelweg (Länge des Weges der Wäsche zwischen Mulde und Walze). Darüber berechnet sich die Geschwindigkeit, mit der die Wäsche durch die Mangel geführt werden kann. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, werden mitunter mehrere Mulden hintereinander gestellt. Die Mangelgeschwindigkeit beträgt bei einem Einroller zwischen 3 und 15 Meter/ Minute, bei Mehrrollern ein entsprechendes Vielfaches davon (bis zu 40 Meter/Minute).

- Walzendurchmesser: bis 2.000 mm
- Anzahl der Walzen: 1 bis 4
- Beheizung: Gas/Thermoöl, Dampf oder Strom (Strom nur bei Einrollern, max. 600 mm Durchmesser)
- Geschwindigkeit: 5 bis 40 m/min
- Dampfverbrauch: bis 1.000 kg Dampf/h
- Hersteller: z. B. Girbau, Jensen, Kannegiesser, Lapauw, Stahl
Tunnelfinisher
Tunnelfinisher sind Mangeln zur Trocknung und gleichzeitigen Glättung von Formteilen (Arztkittel, Patientenhemden).Auf der Eingabeseite wird die Wäsche auf Bügeln hängend durch ein Fördersystem in den Tunnelfinisher gegeben. Dort durchläuft die Wäsche Zonen unterschiedlicher Umweltbedingungen (feucht, warm, trocken, warm, kalt) und wird auf diese Weise geglättet und getrocknet. In diesen Kammern werden die Fasern zunächst durch Dampf zum Quellen gebracht und geschmeidig gemacht, damit sich Spannungen lösen. Unter Einwirkung von Wärme und gleichmäßig von oben nach unten wirkenden Streckkräften, erfolgt die Glättung der Gewebestruktur. Beim Finishprozess gehen Glätten und Trocknen ineinander über, wobei nahezu bis zum Prozessende Feuchtigkeit vorhanden bleibt, um Übertrocknungen, Nahtkrumpfungen und Farbumschläge auszuschließen. Die Dauer des Durchgangs der Wäsche ist von der Art der Textilien abhängig und bewegt sich im Bereich weniger Minuten.
- Kapazität: bis 2.000 Teile/h bzw. bis 700 kg/h
- Kammerzahl: 1 bis 5
- Beheizung: Erdgas direkt (Dampf dennoch nötig) oder Dampf
- Verdampfung: 70 bis 350 Liter/h
- Gasverbrauch: 6 bis 75 m³/h
- Dampfverbrauch: 55 bis 560 kg Dampf/h
- Hersteller: z. B. Kannegiesser, Fintec
Bügeltisch
Bügeltische sind aus dem Haushaltsgebrauch bekannt, unterliegen aber im gewerblichen und industriellen Bereich besonderen Anforderungen und weisen unterschiedlichste Ausstattungsvarianten auf. Der für das manuelle Bügeln von Kleidungsstücken vorgesehene Tisch verfügt meistens über Absaug- und Blasfunktion. Der Dampf für das Bügeleisen wird entweder über den zentralen Dampferzeuger oder aber über separate kleine, elektrisch beheizte Dampferzeuger bereitgestellt.

- Beheizung: Elektro, Dampf
- Heizleistung: bis 4 kW
- Hersteller: z. B. Battistella, Electrolux, Pony, Trevil, Veit
Universal-/Hemdenfinisher
Zur Glättung von Formteilen (Hemden) werden spezielle Finisher verwendet. Die Glättung erfolgt wie in Tunnelfinischern durch Feuchtigkeit und Wärme (Dampf). Allerdings wird hierbei jedes Einzelteil auf eine aufblasbare Form (Puppe) gezogen und dort geglättet und getrocknet. Die Qualität der Glättung ist deutlich höher als beim Tunnelfinisher, jedoch ist der personelle und maschinelle Aufwand deutlich höher. Es können je Maschine pro Stunde maximal 30 Teile bearbeitet werden.
- Beheizung: Elektro, Dampf
- Heizleistung: bis 4 kW
- Hersteller: z. B. Battistella, Electrolux, Pony, Trevil, Veit
Hosentopper
Es handelt sich um eine Maschine die speziell zur Glättung von Hosen entwickelt wurde. Jede Hose wird einzeln in einer unteren und eine oberen Halterung eingespannt. Der Glättungsprozess erfolgt durch mechanischen Zug, Wärme und Feuchtigkeit (Dampf). Alle weiteren Daten entsprechen den Angaben zum Hemdenfinisher.
- Beheizung: Elektro, Dampf
- Heizleistung: bis 4 kW
- Hersteller: z. B. Electrolux, Veit
Karussellpresse
Es handelt sich um Maschinen zum Pressen von Wäsche (Trocknen und Glätten mit guter Qualität) verschiedener Wäschestücke (Hosen, Tischtücher, Servietten etc.). Die Beheizung der Pressflächen erfolgt elektrisch oder über Dampf (seltener Thermoöl). Zunächst legt ein Mitarbeiter auf der vorderen Seite der Karussellpresse das Wäschestück auf die Bügelfläche. Anschließend dreht sich die Bügelfläche mit dem Wäschestück nach hintern unter die beheizte Pressplatte. Gleichzeitig kommt das zuvor unter der Pressplatte fertig gepresste Wäschestück zum Bearbeiter nach vorne und kann entnommen werden. Die Pressplatte auf der hinteren Seite der Karussellpresse fährt nun auf das neue Wäschestück. Die Bügelfläche kann zeitgleich erneut bestückt werden und der Vorgang wiederholt sich.

- Beheizung: Elektro, Dampf
- Leistung: bis 30 Teile/h
- Heizleistung: bis 20 kW
- Hersteller: z. B. Fintec, Kannegiesser
Universalpresse
Die Maschine entspricht der Karussellpresse, aber nur eine (nicht drehende) Pressplatte. Der Vorteil besteht darin, dass keine beweglichen Teile vorliegen und somit kein Verhaken des Wäschestücks erfolgen kann. Es können auch größere Tischdecken bearbeitet werden. Der Hauptnachteil ist die im Vergleich zur Karussellpresse deutlich langsamere Arbeitsweise.

- Beheizung: Elektro, Dampf
- Leistung: bis 10 Teile/h
- Heizleistung: bis 18 kg Dampf/h
- Hersteller: z. B. Fintec, Kannegiesser
Ärmelpresse
Die Maschine wurde zum Pressen von Ärmeln entwickelt und ist Teil des sogenannten Doppelrumpf-Kabinetts (Pressensatz). Dieser besteht aus der Ärmelpresse, der Kragenpresse, der Doppelrumpfpresse und einem Falttisch. Alle genannten Pressen werden über Dampf beheizt. Das Doppelrumpf-Kabinett ist nur noch selten anzutreffen da der Arbeitsaufwand relativ hoch ist und die Klientel für diese sehr gute Finishqualität (früher Ärzte, Bäcker, Köche) sehr klein geworden ist.

- Beheizung: Dampf
- Leistung: bis 100 Teile/h
- Heizleistung: bis 15 kg Dampf/h
- Hersteller: z. B. Fintec, Kannegiesser
Doppelrumpf-Kabinett
Es handelt sich um das Herz des Doppelrumpf-Kabinetts. Zwei abwechselnd zu bestückende Puppen werden zwischen zwei Pressplatten geglättet.

- Beheizung: Elektro, Dampf
- Leistung: bis 100 Teile/h
- Heizleistung: bis 35 kg Dampf/h
- Hersteller: z. B. Fintec, Kannegiesser