Warmluftheizungen: Hallen effizient heizen
Eine Variante zur effizienten Beheizung von Hallen sind Warmluftheizungen. Sie verteilen die erzeugte Wärme mit der Luft in einem Raum oder Gebäude. Die Wärmeübertragung erfolgt bei einer Luftheizung durch Konvektion, das heißt: Die Übertragung geschieht nicht durch Strahlung, sondern durch den Austausch unterschiedlich temperierter Luftmassen.
Neben Warmluftheizungen wird im Gewerbe auch eine weitere Variante der Hallenheizungen, sogeannte Strahlungs- oder Infrarotheizungen, eingesetzt. Bei der Frage, welches System für Ihren Betrieb die beste Lösung ist, kann Ihnen der Energieberater Ihres Versorgers die richtige Antwort geben.
Besonders bei der Beheizung größerer Hallen überzeugen mit Erdgas betriebene Warmluftheizungen durch einfache Installation und Flexibilität. Umluftheizungen nutzen bei der Warmlufterzeugung die Raumluft, die den zu beheizenden Räumen wieder zugeführt wird. Je nachdem, welche Prozesse in der Produktion ablaufen, wird diese Umluft gefiltert und gereinigt. Außenluftheizungen nutzen dagegen ausschließlich die aus dem Freien entnommene Frischluft. Mischluftheizungen nutzen sowohl Außen- als auch Umluft und kommen häufig dort zum Einsatz, wo zur Einhaltung der geforderten Luftqualität Außenluft zugemischt wird.

Bei Warmluftheizungen wird außerdem zwischen indirekten und direkten Warmlufterzeugern unterschieden. Bei indirekten Heizungen wird ein Zwischenwärmeträger wie Warmwasser oder Dampf erwärmt, bei direkten Heizungen direkt die Luft vor Ort. Direkt beheizte Systeme bieten als Vorteile sowohl einen sehr guten Wirkungsgrad als auch eine kurze Aufheizzeit. Der Bedarf an Hilfsenergie ist relativ gering. Bei indirekten Warmluftheizungen ist die Beheizung von Räumen mit leicht entzündlichen Stoffen grundsätzlich möglich.
Beide Systeme zeichnen sich durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung aus, sofern bei der Planung und beim Einbau der Anlage auf eine möglichst optimale Raumdurchströmung geachtet wird.
In Hallenbauten kann die Montage der Warmluftheizung auf verschiedene Arten erfolgen. Möglich sind die Wandaufhängung ggf. mit Auslassjalousie, die Deckenmontage mit senkrechtem Luftstrahl und die Deckenmontage mit parallelem Luftstrahl. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Handbuch "Erdgasbetriebene Warmlufterzeuger".
Anbieter gasbetriebener Luftheizungen
Ob direkt befeuerte Warmlufterzeuger oder indirekt beheizte Lufterhitzer: In der Gerätedatenbank finden Sie viele Hersteller für effiziente erdgasbetriebenen Geräten für Ihr Unternehmen.
Warmlufterzeugung über Raumthermostat
Wie alle mit Erdgas betriebenen Heizungssysteme lassen sich auch Warmluftheizungen einfach regulieren. Bei direkt beheizten Warmlufterzeugern ist die Einstellung der Heizleistung über einen Raumthermostaten üblich. Der für die Luftumwälzung eingesetzte Ventilator lässt sich unabhängig davon einstellen und kann außerhalb der Heizperiode auch separat betrieben werden. Die Regelung indirekt beheizter Lufterhitzer erfolgt üblicherweise über den Heizkreislauf.
Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen
Warmluftheizungen lassen sich sehr gut mit Lüftungsanlagen kombinieren. Die von außen zugeführte Frischluft kann mittelts Wärmerückgewinnung aufgeheizt werden: Die Abluft wird dazu über einen Wärmetauscher geführt und wärmt die kalte Frischluft vor. Selbst bei kalten Außentemperaturen kann mit der Restwärme der Abluft die Frischluft auf bis zu 15 Grad Celsius vorgewärmt werden.